Meine Vorgehensweise - Methodik

Durch jahrelange Erfahrung habe ich ein System entwickelt.... TODO CHANGE

Oft ist nicht klar... - Problemstellung

Unterüberschrift

Verhandlungsphase

  • Aufwendige Beschaffung. Die Beschaffung von Services und Infrastrukturen ist komplex und zeitintensiv.
  • Zusätzliche Belastung. Fachabteilungen sind oft mit dem Tagesgeschäft ausgelastet, Beschaffungsaktivitäten kommen hinzu.
  • Qualität der Beschaffungsdokumente. Die Qualität der Beschaffungsdokumente bestimmt die Qualität der Vertragsdokumente.
  • Ergebnis der Zusammenarbeit. Die Qualität der Beschaffungsdokumente ist das Resultat der Zusammenarbeit zwischen Fachabteilung, IT, Recht und Einkauf.
  • Strukturiertes Vorgehen. Nur durch ein strukturiertes Vorgehen und hochwertige Dokumente entstehen qualitativ hochwertige Angebote und Verträge.
  • Investition in Vertragsstruktur. Der Aufwand für eine hochwertige Vertragsstruktur ist sinnvoll, da Änderungen nach Vergabe schwierig und kostspielig sind.

Umsetzungsphase

  • Systematischer Ansatz für T&T. Es fehlt häufig an einem klaren, strukturierten Ansatz zur Bewältigung der Komplexität der Transition und Transformation. Dies führt zu Unklarheiten und ineffizienter Umsetzung der erforderlichen Schritte und Verantwortlichkeiten.
  • Aktive Verwaltung und Vorbereitung von Kundenseite. Viele IT-Organisationen unterschätzen die Notwendigkeit einer aktiven Teilnahme und sorgfältigen Vorbereitung seitens des Kunden. Dies führt dazu, dass wichtige Aufgaben vernachlässigt werden, was Verzögerungen und Komplikationen verursacht.
  • Unterschätzung der Kundenbeteiligung. Die Rolle und der erforderliche Aufwand des Kunden in den T&T-Phasen werden häufig unterschätzt. Dies führt zu unerwarteten Engpässen bei internen Ressourcen, was den gesamten Prozess behindert.
  • Klare vertragliche Mechanismen zum Schutz der Kunden. Oft fehlen klare vertragliche Regelungen, die den Kunden vor unvorhergesehenen Verpflichtungen schützen. Dies kann zu Missverständnissen und zusätzlichen Kosten führen, wenn nicht eindeutig festgelegt ist, welche Leistungen der Kunde erbringen muss.
  • Definierte und handhabbare Ressourcenanforderungen. Die Anforderungen an Ressourcen werden oft nicht klar und präzise definiert. Dies führt zu Schwierigkeiten bei der Bereitstellung der notwendigen Fähigkeiten und Rollen, was den T&T-Prozess verzögert und die Projektkosten erhöht

Systematischer Ansatz - Vorgehen

Unterüberschrift

Verhandlungsphase

  • Effiziente Beschaffung. Frühzeitige und systematische Planung der Beschaffung von Services und Infrastrukturen.
  • Ressourcenallokation. Sicherstellung der Unterstützung der Fachabteilungen zur Bewältigung zusätzlicher Beschaffungsaktivitäten.
  • Hochwertige Beschaffungsdokumente. Investition in die Erstellung detaillierter und präziser Beschaffungsdokumente zur Sicherstellung der Qualität der Vertragsdokumente.
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit. Förderung der engen Zusammenarbeit zwischen Fachabteilung, IT, Recht und Einkauf zur Erstellung umfassender und gut abgestimmter Beschaffungsdokumente.
  • Strukturierte Vertragsgestaltung. Besondere Betonung auf eine strukturierte und qualitativ hochwertige Vertragsgestaltung zur Minimierung späterer Änderungen und Zusatzkosten.

Umsetzungsphase

  • Systematischer Ansatz. Entwicklung und Dokumentation eines detaillierten Projektplans, der alle T&T-Schritte umfasst.
  • Aktive Kundenverwaltung. Schulung des Kunden und Einrichtung regelmäßiger Status-Meetings.
  • Kundenbeteiligung einschätzen. Durchführung einer detaillierten Bedarfsanalyse und Erstellung eines Ressourcenplans.
  • Klare vertragliche Mechanismen. Eindeutige Definition der Mitwirkungspflichten des Kunden in Verträgen.
  • Ressourcenanforderungen definieren. : Erstellung einer detaillierten Übersicht der benötigten Ressourcen und Durchführung regelmäßiger Reviews.

Was bringt das? - Nutzen

Unterüberschrift

Verhandlungsphase

  • Zeitersparnis und Effizienz. Frühzeitige und systematische Planung der Beschaffung reduziert Verzögerungen und steigert die Effizienz.
  • Reduzierte Arbeitsbelastung. Ein strukturiertes Vorgehen fördert die Einbindung aller Beteiligten zB Fachabteilungen, IT-Abteilung, … und fördert die Produktivität.
  • Hochwertige Vertragsdokumente. Investition in detaillierte und präzise Beschaffungsdokumente führt zu klareren und qualitativ besseren Vertragsdokumenten.
  • Verbesserte Zusammenarbeit. Enge Zusammenarbeit zwischen Fachabteilung, IT, Recht und Einkauf resultiert in umfassenden und gut abgestimmten Beschaffungsdokumenten.
  • Kostenersparnis durch strukturierte Vertragsgestaltung. Strukturierte und qualitativ hochwertige Vertragsgestaltung minimiert die Notwendigkeit nachträglicher Änderungen und senkt die Gesamtkosten.

Umsetzungsphase

  • Effizientere Projektdurchführung. Klare Struktur und Übersichtlichkeit durch einen detaillierten Projektplan für eine effizientere Durchführung von T&T-Projekten.
  • Verbesserte Kundenkommunikation. Verbesserte Kommunikation und Reduktion von Missverständnissen durch regelmäßige Status-Meetings und Schulungen.
  • Genauere Ressourcenplanung. Reibungslosere Projektdurchführung durch rechtzeitige Verfügbarkeit aller notwendigen Ressourcen dank detaillierter Bedarfsanalyse und Ressourcenplanung.
  • Vertragliche Klarheit. Verbesserte Zusammenarbeit zwischen den Parteien durch eindeutige vertragliche Regelungen der Mitwirkungspflichten des Kunden und Vermeidung von Interpretationsspielräumen.
  • Optimierte Ressourcennutzung. Steigerung der Effizienz und Effektivität des T&T-Prozesses durch klare Übersicht der benötigten Ressourcen und regelmäßige Reviews.

Erzählen Sie mir von Ihrem Projekt